Der architektonische Entwurf des ökopädagogischen Zentrums wurde bewusst an einer dörflichen Struktur ausgerichtet, um eine harmonische Integration der Natur zu gewährleisten. Durch das gelungene Arrangement von einzelnen Bauvolumina in Form von Höfen und Plätzen wird die Umgebung in das Gebäude integriert. Die Baukörper gruppieren sich am tiefsten Punkt des Geländes um einen einladenden, halbumschlossenen Außenraum den malerischen Dorfplatz. Die unregelmäßigen Dachformen schaffen eine eigene Topographie, die sich organisch in die sanften Hügel der Waldviertler Landschaft einfügt. Die Holzfassade verleiht dem Zentrum eine natürliche Anmutung und betont die Verbindung zur umgebenden Natur.
Ein herausragendes Element ist das Wildkatzencamp, das mit seinen multifunktionalen Bereichen einen idealen Ausgangspunkt für intensive Naturerlebnisse bietet. Ein Ort als faszinierende Einrichtung, die nicht nur ein Lern- und Erlebnisraum für Naturinteressierte ist, sondern auch als Treffpunkt dient, um die Wildkatze, ein heimisches und oft scheues Tier, in seiner natürlichen Umgebung zu entdecken. Die Einbindung solcher Informationen verleiht dem ökopädagogischen Zentrum eine zusätzliche Dimension und unterstreicht sein Engagement für Umweltbildung und Naturschutz.
Ein herausragendes Element ist das Wildkatzencamp, das mit seinen multifunktionalen Bereichen einen idealen Ausgangspunkt für intensive Naturerlebnisse bietet. Ein Ort als faszinierende Einrichtung, die nicht nur ein Lern- und Erlebnisraum für Naturinteressierte ist, sondern auch als Treffpunkt dient, um die Wildkatze, ein heimisches und oft scheues Tier, in seiner natürlichen Umgebung zu entdecken. Die Einbindung solcher Informationen verleiht dem ökopädagogischen Zentrum eine zusätzliche Dimension und unterstreicht sein Engagement für Umweltbildung und Naturschutz.
Zeitraum
2016 – 2018
Ort
Hardegg, Niederösterreich
Auftragsumfang
Generalplanung
Status